Unser Nachhaltigkeitsglossar

Was bedeutet Nachhaltigkeit? Woher stammt dieser Begriff eigentlich? Was versteht man unter Emissionszertifikat? Diese und viele Fragen mehr, beschäftigen uns, wenn wir über das Thema Nachhaltigkeit sprechen. Wir möchten eine kleine Zusammenfassung wichtiger und häufig verwendeter Begriffe der Nachhaltigkeit hier vorstellen und wie wir als AVISTA OIL diese definieren.

AVIeCO2

AVIeCO2 ist das Konzept der AVISTA OIL zur nachhaltigen Wertschöpfung. Hiermit ist kein Produkt, sondern das Konzept der Gebrauchtölsammlung und -aufbereitung sowie der Einsatz von nachhaltigem Schmierstoff in der Anwendung gemeint. 

CO2-äq

CO2-Äquivalente (CO2-äq) sind eine Maßeinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der unterschiedlichen Treibhausgase. Jedes Treibhausgas hat eine Wirkung auf die Atmosphäre, mit der es dazu beiträgt, die Temperatur zu erhöhen. Um eine Maßeinheit zu finden, mit der die unterschiedlichen Wirkungen auf die Atmosphäre miteinander verglichen werden können, bedient man sich der Wirkung von Kohlenstoffdioxid und setzt die anderen Treibhausgase hierzu ins Verhältnis. Man bildet also Äquivalente zu CO2. Siehe auch Erderwärmungspotential.

CO2-neutral

Begriff zur Verdeutlichung, dass ein Produkt, Dienstleistung, Prozess oder Unternehmen keine negative CO2-Bilanz aufweist. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Unternehmen/der Prozess/das Produkt keine CO2 und andere Treibhausgase ausstößt, sondern lediglich, dass die ausgestoßene Menge neutralisiert wurde, bspw. durch Kompensationszertifikate.

Emissionszertifikat

Marktwirtschaftliches Instrument, mit dem die Emissionen von CO2 und anderen Treibhausgasen gesenkt und so das Klima geschützt werden soll. Die Politik legt fest, wie viele Tonnen CO2 von einer Gruppe (von Unternehmen) insgesamt ausgestoßen werden dürfen. Wer zu der Gruppe gehört und das Klima mit CO2-Emissionen anheizt, benötigt für jede ausgestoßene Tonne CO2 eine Emissionsberechtigung (=Zertifikat). Diese Zertifikate können bei staatlich organisierten Auktionen gekauft werden (Emissionshandelsbörse). Wird ohne Berechtigung CO2 emittiert, sind Strafzahlungen fällig. 

Erderwärmungspotential

Treibhausgase verfügen über ein unterschiedliches Erderwärmungspotenzial, das sogenannte "Global Warming Potential" (GWP). Als Richtgröße dient die Klimawirksamkeit von Kohlendioxid (GWP von CO2 ist gleich 1), d.h. die Treibhauspotenziale anderer Stoffe bemessen sich relativ zu CO2. Der GWP-Wert/CO2-Äquivalent gibt das Treibhauspotenzial eines Stoffes an und damit seinen Beitrag zur Erwärmung der bodennahen Luftschicht. Siehe auch CO2-äq.

Eutrophierung

Eutrophierung bezeichnet die Anreicherung von Nährstoffen in einem Ökosystem oder Ökosystemteil, z.B. Gewässern. Im modernen Zeitalter wird meist unter dem Begriff die vom Menschen verursachte Zufuhr von Nährstoffen (Phosphat, Nitrat) aus Abwässern oder durch den Eintrag aus intensiv gedüngten landwirtschaftlichen Nutzflächen in Gewässer verstanden. Die Folge dieser Handlungen ist ein überproportional hoher Anteil der Nährstoffe in Böden, Gewässern und Pflanzen. 

Klima

Das Klima ist ein Begriff aus der Meteorologie und beschreibt die Zusammensetzung und Veränderung der Erdatmosphäre über einen längeren Zeitraum. Das Klima wiederum hat Auswirkung auf Organismen auf der Erdoberfläche (Niederschlag, Sonneneinstrahlung, Temperatur, etc.). Dabei ist Klima zu unterscheiden von Wetter oder Wetterphänomenen, die kurzweiligere Zeiträume beschreiben. 

Klimaneutral

Durch das Unternehmen/den Prozess/das Produkt/die Dienstleistung wird unterm Strich die Menge an klimaschädlichen Gasen in der Atmosphäre nicht erhöht. Siehe auch CO2-neutral.

Klimazertifikat

Bestätigung über die konkrete Einsparung von Treibhausgasen durch nachweisliche Kompensationsmaßnahmen im Klimaschutz. Siehe auch Kompensationsmaßnahmen.

Kompensationsmaßnahme

Klimaschädliche Prozesse/Produkte/Dienstleistungen werden durch Maßnahmen ausgeglichen (=kompensiert), die klimabegünstigend (=treibhausgassenkend) wirken, bspw. Investitionen in Aufforstung, Begrünung von versiegelten Flächen, etc. 

Nachhaltig/Nachhaltigkeit

Nicht festgelegter, nicht geschützter Sammelbegriff für Handlungen, die dem "Prinzip der Nachhaltigkeit" entsprechen. In seiner ursprünglichen Form womöglich erstmalig in der Forstwirtschaft verwendet, um zu erklären, wie langfristig sichergestellt werden kann, dass der Forst bestehen bleibt. Dabei dürfe dem Wald nicht mehr Holz entnommen werden, als dieser aus eigenen Mitteln im Stande wäre, sich wieder zu regenerieren. 

Ökobilanz

Häufig gleichgesetzt mit dem Begriff der Klimabilanz zur Darstellung der ökologisch relevanten Eigenschaften eines Unternehmens/Prozesses/Produktes. Häufig nur in CO2-äq ausgedrückt. Im Grunde fehlt hierbei jedoch die Auswirkung auf alle Bereiche der Ökologie, nicht nur die treibhausgasrelevanten. 

Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

PAK sind ringförmige chemische Verbindungen und entstehen bei der unvollständigen Verbrennung von organischem Material wie Holz, Kohle oder Öl. Viele PAK haben krebserregende, erbgutverändernde und/oder fortpflanzungsgefährdende Eigenschaften. Weitere Eigenschaften vieler PAK: schwer abbaubar und giftig. 

Treibhausgase

Treibhausgase sind diejenigen Gase in der Erdatmosphäre, die den sogenannten Treibhauseffekt produzieren (Erwärmung der Atmosphäre vergleichbar mit den Konditionen in einem Treibhaus). Die meisten Treibhausgase können einen natürlichen, aber auch einen anthropogenen (menschengemachten) Ursprung haben. Hier sind insbesondere Kohlenstoffdioxid (CO2) und Methan (CH4) zu nennen.

UpCycling

„Steigerung“ von ReCycling, bei dem aus einem Abfall ein Produkt entsteht, welches in seinen Eigenschaften das ursprüngliche Produkt übersteigt. Der AVIeCO2 Prozess ist ein klassisches Beispiel für einen UpCycling Prozess.

Versauerung

Viele der von Menschen gemachten Emissionen in Industrie, Verkehr oder Landwirtschaft stoßen sauer wirkende Stickstoff- und Schwefelverbindungen (SO2, NHx, NOx) in die Luft. Gelangen diese auf die Böden, gehen wichtige Nährstoffe verloren. Fehlen die Nährstoffe, verlieren Pflanzen auf versauerten Böden an Vitalität. Zusätzlich sinkt die Widerstandskraft gegen Trockenstress oder Schädlinge. Dies führt zum Sterben wichtiger Bestandteile im Boden, was wiederum Auswirkung auf das Leben in und auf dem Boden hat.